Gespräche zu Innovation und Transfer bei DESY

BMWK-Staatssekretär Michael Kellner besucht DESY in Zeuthen

Teilnehmende während des Besuchs durch das BMWK bei DESY, v.l.n.r.: Beate Heinemann, Andrea Lübcke, Michael Kellner, Sabine Brock und Christian Stegmann. Foto: DESY, Helene Ebel

Christian Stegmann, Direktor für Astroteilchenphysik und Leiter des DESY-Standortes in Zeuthen, sowie Beate Heinemann, Direktorin für Teilchenphysik, gaben Einblicke in die derzeitigen und geplante Forschungsprojekte. Besonders im Fokus standen dabei wegweisende Technologien, die an den DESY-Standorten in Hamburg und Zeuthen entwickelt werden und das Potenzial haben, unsere Gesellschaft nachhaltig zu verändern. Ein herausragendes Beispiel ist dabei die Forschung an Beschleunigertechnologien: Frank Stephan, Leiter der Zeuthener Beschleunigergruppe, stellte den "Photoinjektor Teststand Zeuthen (PITZ)" vor. Als einziger Forschungsbeschleuniger in Brandenburg ist PITZ nicht nur für den Betrieb des europäischen Röntgenlasers European XFEL in Hamburg von Bedeutung, sondern auch für innovative Entwicklungen in der Medizintechnik, insbesondere im Bereich der FLASH-Strahlentherapie zur Tumorbekämpfung.

„Wissenschaft hat eine enorme Lösungskompetenz, wenn es darum geht Fragestellungen und Herausforderungen unserer Gesellschaft anzugehen. Transfer und ein damit verbundenes Innovationsgeschehen sind wirtschaftliche Treiber und stiften Nutzen für die Allgemeinheit – gerade wenn wir uns Aktivitäten – wie hier für die Krebsforschung ansehen“, erklärt Stegmann.

Kellner zeigte sich beeindruckt von der Innovationskraft von DESY und der engen Zusammenarbeit mit der Industrie. "Die hier entstehenden Technologien haben das Potenzial, wirtschaftliche Impulse zu setzen und langfristig zur regionalen Entwicklung beizutragen", betonte er.

Beim Rundgang durch die Werkstätten wurde deutlich, welche Rolle DESY für die handwerkliche und technische Ausbildung spielt, denn bei DESY werden Fachkräfte ausgebildet, die in der Region tätig werden.

Bei einer Vorstellung des Center for Quantum Technology and Application (CQTA), und deren Entwicklung und Anwendung wurde das Potenzial im Quantencomputing deutlich. Sabine Brock, stellvertretende Chief Technology Officer bei DESY, erläuterte schließlich wie DESY ein Ökosystem für Innovation auf dem Forschungscampus schafft. Dazu gehört die Vernetzung mit anderen Wissensorganisationen und Forschungsinstituten innerhalb und außerhalb des Campus, außerdem mit der Wirtschaft sowie der lokalen, regionalen und nationalen Politik und öffentlichen Verwaltung.

Der Besuch zeigte: Forschung und Innovation sind essenzielle Treiber für nachhaltigen Fortschritt und wirtschaftliche Entwicklung. DESY setzt dabei auf starke Kooperationen mit der Industrie und auf zukunftsweisende Ausbildungskonzepte, um verschiedene, zukunftsweisende Technologien, darunter im Beschleunigerbereich oder der Sensorik sowie im Quantencomputing, aktiv mitzugestalten.