Sprungnavigation
Divisions
		        
                    Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY
                    Ein Forschungszentrum der Helmholtz-Gemeinschaft
                
                
            
Desy Global
Zielgruppennavigation
Suchfunktion
Servicefunktionen:
URL: https://www.desy.de/ueber_desy/leitende_wissenschaftler/christian_schwanenberger/index_ger.html
Breadcrumb Navigation
    
    
    
    
    Christian Schwanenberger
CMS-Experiment am LHC
Christian Schwanenberger ist Leitender Wissenschaftler bei DESY und Professor der Universität Hamburg. Er ist Mitglied beim CMS-Experiment am Large Hadron Collider (LHC) am CERN in Genf und am D0-Experiment am Tevatron-Beschleuniger in Chicago. Sein Hauptforschungsgebiet ist Elementarteilchenphysik, insbesondere Präzisionsmessungen der Eigenschaften des Top-Quarks und seiner elektroschwachen und starken Kopplungen, die Wechselwirkung des Top-Quarks mit dem Higgs-Boson, Suchen nach supersymmetrischen und anderen exotischen Erweiterungen des Standardmodells der Teilchenphysik und die Suche nach Dunkler Materie.
Wissenschaftlicher Werdegang
| Seit 2020 | Professor der Universität Hamburg | 
| Seit 2015 | Leitender Wissenschafter, DESY | 
| Seit 2015 | Gastprofessor, School of Physics and Astronomy, Universität Manchester, Großbritannien | 
| 2012-2015 | Professor der Teilchenphysik, Universität Manchester, Großbritannien | 
| 2012-2015 | Forschungsaufenthalt am CERN in Genf, Schweiz | 
| 2012 | 
				Wissenschaftlicher Preis: Institute of Physics (IoP) High Energy Particle Physics Early Career Prize  | 
		
| 2009-2015 | Stipendiat der Royal Society ("University Research Fellow"), Großbritannien | 
| 2010-2012 | Senior Research Fellow der Teilchenphysik, School of Physics and Astronomy, Universität Manchester, Großbritannien | 
| 2007-2009 | Stipendiat des "Particle Physics & Astronomy Research Councils" ("Advanced Research Fellowship"), Großbritannien | 
| 2006-2010 | Lecturer der Elementarteilchenphysik, School of Physics and Astronomy, Universität Manchester, Großbritannien | 
| 2005-2007 | Stipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) | 
| 2004-2012 | Forschungsaufenthalt am Fermilab in Batavia, Illinois, USA | 
| 2004-2006 | Wissenschaftlicher Assistent am Physikalischen Institut, Universität Bonn, Deutschland | 
| 2001 | Forschungsaufenthalt als Wissenschaftlicher Assistent in der Theoriegruppe des LTP am Paul-Scherrer Institut (PSI), Schweiz | 
| 1999-2004 | DESY-Fellowship in experimenteller Teilchenphysik, Hamburg, Deutschand | 
| 1999 | Dissertation: Institut für Theoretische Physik Universität Heidelberg, Deutschland | 
| 1996-1998 | Stipendiat der “Landesgraduiertenförderung”, Land Baden-Württemberg, Deutschland | 
| 1995 | Diplom: Physikalisches Institut, Universität Heidelberg, Deutschland | 
| 1993-1995 | Stipendiat der Fritz-ter-Meer-Stiftung des Bayer-Konzerns, Deutschland | 
Mitgliedschaften
| Seit 2015 | CMS-Kollaboration am Proton-Proton-Beschleuniger LHC, CERN, Schweiz | 
| 2007 – 2015 | ATLAS-Kollaboration am Proton-Proton-Beschleuniger LHC, CERN, Schweiz | 
| 2009 - 2013 | Mitglied des “Speakers Bureau” des D0-Experiments (Komitee zur Auswahl von Sprechern für Konferenzvorträge) | 
| Seit 2004 | D0-Kollaboration am Proton-Antiproton-Beschleuniger Tevatron, Fermilab, USA | 
| 2000 – 2004 | H1-Kollaboration am Elektron-Proton-Beschleuniger HERA, DESY, Deutschland | 
| Seit 2000 | Mitglied der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG), Deutschland | 
							
						
						
							
					
					
                                    