Sprungnavigation
Divisions
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY
Ein Forschungszentrum der Helmholtz-Gemeinschaft
Desy Global
Zielgruppennavigation
Suchfunktion
Servicefunktionen:
URL: https://www.desy.de/ueber_desy/leitende_wissenschaftler/ties_behnke/index_ger.html
.
Breadcrumb Navigation
Ties Behnke
Experimentelle Teilchenphysik
Ties Behnke ist Leitender Wissenschaftler bei DESY im Bereich der experimentellen Teilchenphysik. Er arbeitet seit vielen Jahren auf dem Gebiet der Physik der schwachen Wechselwirkung, einschließlich der Messung von Parametern des Standardmodells mit schweren Quarks und der Entwicklung von experimentellen Methoden und Detektoren. Er war am D0-Experiment am Proton-Antiproton-Collider Tevatron bei Fermilab und am OPAL-Experiment am Elektron-Positron-Collider LEP bei CERN beteiligt und leitete die Messung der Elektronenpolarisation am Hadron-Elektron-Collider HERA bei DESY. Er war Mitglied des TESLA-Teams bei DESY und arbeitete später am International Linear Collider (ILC). Dort koordinierte er ein internationales Team, das ein Detektorkonzept für ein Experiment an Hochenergie-Elektronen-Positron-Collidern vorschlug, das ILD-Experiment.
Seit 2012 ist er Sprecher des Helmholtz-Programms „Materie und Technologien“, das sich mit Basistechnologien für den Forschungsbereich „Helmholtz Materie“ in den Bereichen Beschleuniger, Detektoren und Computing beschäftigt. Von Januar 2021 bis Februar 2022 war er kommissarischer Direktor des Bereichs Teilchenphysik bei DESY und übernahm diese Aufgabe erneut ab April 2025. In seiner eigenen Forschung interessiert sich Behnke für die elektroschwache Physik und für Spurdetektoren, zum Beispiel Zeitprojektionskammern oder Halbleiterdetektoren.
Wissenschaftlicher Werdegang
|
Seit April 2025
|
Direktor für den Bereich Teilchenphysik bei DESY (kommissarisch)
|
|
2021-2022
|
Direktor für den Bereich Teilchenphysik bei DESY (kommissarisch)
|
|
2002-2003
|
Gastwissenschaftler, SLAC, USA
|
|
Seit 1998
|
Leitender Wissenschaftler bei DESY
|
|
1995-1998
|
Wissenschaftler, CERN
|
|
1991-1995
|
Postdoc an der Universität Hamburg und bei DESY
|
|
1989-1991
|
CERN-Mitarbeiter beim OPAL-Experiment
|
|
1989
|
Promotion in Physik an der staatlichen Universität Stony Brook in New York, USA
|
|
1984
|
Master of Arts der Physik an der staatlichen Universität Stony Brook in New York, USA
|
|
1980-1984
|
Ausbildung an der Universität Würzburg und der staatlichen Universität Stony Brook in New York, USA
|
Mitgliedschaften
|
Seit 2012
|
Sprecher des Programms „Materie und Technologien“ der Helmholtz-Gemeinschaft
|
|
Seit 2008
|
Wissenschaftlicher Koordinator der Helmholtz-Allianz „Physics at the Terascale“
|
|
Seit 2007
|
Sprecher des ILD-Experiments am International Linear Collider
|
|
2004-2014
|
Vorsitzender des Wissenschaftlichen Ausschusses (WA) bei DESY
|
|
1999-2007
|
Sprecher des Experimentes POL2000 zur Messung der Polarisation am HERA-Speicherring bei DESY
|
|
Seit 1998
|
Mitglied verschiedener nationaler und internationaler Gutachter- und Beratungsgremien
|
